🍷 Met (Honigwein) – Geschichte, Wirkung & Rezepte
02. November 2025
Met, der auch als Honigwein bekannt ist, ist nicht nur eines der ältesten alkoholischen Getränke der Menschheit, sondern auch ein Stück lebendige Kulturgeschichte. Dieser süß-aromatische Trunk, der bei Germanen, Kelten und Wikingern als "Getränk der Götter" verehrt wurde, erlebt heute eine Renaissance. In seiner reinsten Form ist er ein reines Naturprodukt, entstanden allein aus der Gärung von Honig, Wasser und Hefe – ganz ohne künstliche Zusätze.
🕰️ Die Geschichte des Mets: Von der Steinzeit bis zur Neuzeit
Die Geschichte des Mets ist so alt wie die der Bienenhaltung selbst. Sie ist untrennbar mit der Menschheitsgeschichte verbunden und reicht weiter zurück als die von Bier oder Traubenwein: Archäologische Funde zeichnen eine spannende Reise durch die Zeit:
- Früheste Spuren (ca. 7000 v. Chr.): In Jiahu, China, wurden Tongefäße gefunden, die Rückstände eines Getränks aus fermentiertem Honig, Reis und Früchten enthielten. Dies ist einer der ältesten konkreten Nachweise für die Herstellung von Alkohol überhaupt.
- Antike Hochkulturen: Bei den alten Ägyptern wurde Met als Opfertrank für die Götter verwendet. Die Griechen nannten ihn Ambrosia und sahen ihn als Trank der Unsterblichkeit an, der den Göttern vorbehalten war. Der römische Gelehrte Plinius der Ältere beschrieb in seiner "Naturalis Historia" detailliert die Herstellung von Honigwein.
- Blütezeit bei Germanen und Wikingern: Hier erreichte die kulturelle Bedeutung des Mets ihren Höhepunkt. Er war zentraler Bestandteil von Festen, Thingversammlungen und religiösen Ritualen. Der nordische Mythos vom "Met der Poesie" (Skaldenmet) erzählt, wie der Trank aus dem Blut des weisen Gottes Kvasir gebraut wurde und wer davon trank, die Gabe der Dichtkunst erhielt. In Walhall tranken die gefallenen Helden, die Einherjer, Met aus den Hörnern des Ebers Sæhrímnir.
- Mittelalter: Mit der Christianisierung übernahmen Klöster die Met-Produktion, da sie über das nötige Wissen zur Gärung und die Ressourcen an Honig verfügten. Met blieb ein kostbares Getränk für die Oberschicht, da Honig ein teures Gut war. In Regionen nördlich der Alpen, wo kein Weinbau möglich war, war Met der vornehme Festtrunk.
- Niedergang und Renaissance: Mit der Verbreitung von billigem Zucker aus Übersee und der Etablierung von Bier und Wein als Alltagsgetränke verlor Met ab dem 16. Jahrhundert stark an Bedeutung. Erst in den letzten Jahrzehnten erlebt er als handwerkliches Spezialitätenprodukt von Imkern und Hobbybrauern ein Comeback.
🍯 Die Herstellung von Met: Alchemie aus Honig und Zeit
Die Herstellung von hochwertigem Met ist ein Geduldsspiel, das handwerkliches Geschick und Fingerspitzengefühl erfordert. Das Grundprinzip ist simpel, die Details machen den Unterschied:
- Die Maische (Ansatz): Hochwertiger, naturbelassener Honig wird mit Wasser vermischt. Das Mischungsverhältnis bestimmt den späteren Charakter des Mets. Ein Verhältnis von 1 Teil Honig zu 2-3 Teilen Wasser ergibt einen leichten, trockenen Met. Mehr Honig führt zu einem süßeren, körperreicheren und alkoholstärkeren Getränk. Dieser Ansatz wird als "Maische" bezeichnet.
- Die Gärung: Der Maische wird eine spezielle Wein- oder Methefe zugesetzt. Hefen sind Mikroorganismen, die den Zucker im Honig (Fructose und Glucose) in Alkohol und Kohlendioxid umwandeln. Dieser Prozess kann mehrere Wochen bis Monate dauern und findet idealerweise bei konstanten Temperaturen zwischen 18-22°C statt. Wichtig ist eine Gärspund , die das entstehende CO2 entweichen lässt, ohne dass Sauerstoff oder Fremdkeime eindringen können.
- Das Abziehen und Reifen: Nach der Hauptgärung wird der klare Met vom Hefesatz (dem Bodensatz) abgezogen und in ein sauberes Gefäß umgefüllt. Nun beginnt die Reifung, die von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren dauern kann. In dieser Zeit entwickelt der Met seine komplexen Aromen, die Schärfe der jungen Gärung legt sich und die Aromen verbinden sich zu einem runden Gesamteindruck.
- Die Abfüllung: Ist der Reifeprozess abgeschlossen, wird der Met steril filtriert und in Flaschen abgefüllt. Ein hochwertiger Met kann sich, ähnlich wie ein guter Wein, auch in der Flasche noch weiterentwickeln.
Handwerkliche Qualität vs. Industrielle Produktion: Industriell hergestellter Met wird oft durch "Chaptalisieren" (Hinzugeben von billigem Zucker) gestreckt, mit Aromen und Säureregulatoren versehen und die Gärung wird künstlich beschleunigt. Handwerklicher Met, wie wir ihn herstellen, zeichnet sich aus durch:
- Ausschließliche Verwendung von eigenem, unverfälschtem Imkerhonig aus Ochtendung
- Verzicht auf künstliche Aromen, Farbstoffe, Konservierungsmittel und Säureregulatoren
- Lange, natürliche Gärung und Reifung für eine komplexe Aromenentfaltung
- Handabfüllung und regionale Vermarktung
⚗️ Die große Welt der Met-Varianten
Die Grundrezeptur lässt unzählige Variationen zu. International haben sich verschiedene Stile etabliert:
- Traditional Mead (Klassischer Met): Die puristische Variante nur aus Honig, Wasser und Hefe. Der Charakter wird fast ausschließlich durch die Honigsorte bestimmt (z.B. blumiger Rapshonig, kräftiger Waldhonig, würziger Buchweizenhonig).
- Metheglin (Gewürzmet): Met, der mit Kräutern und Gewürzen verfeinert wird. Beliebte Zutaten sind Zimt, Nelken, Vanilleschote, Ingwer, Wacholderbeeren oder auch Hopfen für eine bittere Note.
- Melomel (Fruchtmet): Met mit Fruchtzusatz. Je nach Fruchtart gibt es Unterkategorien:
- Pyment: Met mit Trauben (eine Mischform aus Wein und Met)
- Cyser: Met mit Apfel- oder Birnensaft (eine Mischform aus Cidre und Met)
- Morang: Met mit Maulbeeren
- Weitere: Sehr beliebt sind auch Kirschen, Himbeeren, Johannisbeeren oder Pflaumen.
- Sektmet (Sparkling Mead): Durch eine zweite Gärung in der Flasche (Méthode Traditionnelle) oder im Tank erhält dieser Met eine feine, perlende Kohlensäure.
- Braggot (Met-Bier-Hybrid): Eine uralte Mischform, bei der Met mit Malz und Hopfen vergoren wird, also eine Symbiose aus Bier und Met.
🌿 Wirkung, Besonderheiten – Der Mythos vom Göttertrunk
Die besondere Wirkung des Mets ist eng mit seinem Hauptbestandteil, dem Honig, verbunden:p>
- Natürliche Inhaltsstoffe: Met enthält, wenn schonend hergestellt, die natürlichen Bestandteile des Honigs, darunter Enzyme und Pollen.
- Antioxidantien: Wissenschaftliche Analysen zeigen, dass naturbelassene Honigweine Polyphenole und Antioxidantien aus den Pflanzenstoffen des Honigs enthalten können. Diese Substanzen tragen zur Neutralisierung freier Radikale bei.
- Traditionelle Heilkunde: Schon im Mittelalter wurde Met als Heilmittel bei Magen-Darm-Beschwerden und zur Stärkung des Immunsystems geschätzt. Die antibakterielle Wirkung des Honigs spielte dabei eine Rolle.
- Wärmend & Entspannend: Insbesondere heiß serviert, gilt Met als wärmender, wohltuender Trunk für die kalte Jahreszeit.
- Bekömmlichkeit: Echter Met aus Imkerhonig ist von Natur aus glutenfrei und wird von vielen Menschen als bekömmlicher empfunden als Wein oder Bier.
- Wohltuend und wärmend: Die natürlichen Inhaltsstoffe des Honigs, wie Enzyme, Aminosäuren und Mineralstoffe, bleiben teilweise erhalten. Besonders als heißer Trunk (Glühmet) wirkt er durchblutungsfördernd und wärmend von innen.
- Energiespendend: Der verbliebene natürliche Frucht- und Traubenzucker im Met kann schnell verwertet werden und liefert Energie – was ihn bei unseren Vorfahren zu einem beliebten Getränk für unterwegs machte.
- Entspannend: Wie viele alkoholische Getränke in Maßen genossen, kann Met eine entspannende und stimmungsaufhellende Wirkung haben.
- Glutenfrei & bekömmlich: Da er ohne Getreide hergestellt wird, ist Met von Natur aus glutenfrei und für viele Menschen bekömmlicher als Bier.
Wichtiger gesundheitlicher Hinweis: Trotz der positiven Eigenschaften des Honigs ist Met ein alkoholisches Getränk mit ca. 11–14 % Vol. (teilweise auch mehr). Der gesundheitliche Nutzen wird durch den Alkoholgehalt relativiert. Met sollte stets bewusst und in Maßen genossen werden. Alkohol ist ein Zellgift und kann abhängig machen.
🍷 Die Kunst des Met-Genusses: Wie trinkt man Met?
Met ist erstaunlich vielseitig und passt sich verschiedenen Anlässen und Jahreszeiten an.
- Klassisch gekühlt (8-12°C): So kommt der feine Honigcharakter am besten zur Geltung. Perfekt als Aperitif oder zu Desserts, cremigen Käsesorten oder mildem Blauschimmelkäse.
- Zimmertemperatur (14-16°C): Bei dieser Temperatur entfalten sich komplexere, würzige Met-Varianten (Metheglin) oder gereifte Mete optimal.
- Heiß als Glühmet: Das winterliche Gegenstück zu Glühwein. Durch vorsichtiges Erwärmen (nicht kochen!) mit Gewürzen wie Zimt, Nelken, Sternanis und Orangenschale wird Met zu einem wohltuenden Wintergetränk.
- Als Cocktail-Basis: Met eignet sich hervorragend für kreative Cocktails. Probieren Sie einen "Mojito Met" mit Minze und Limette oder einen "Met Spritz" mit Prosecco und einem Schuss Sodawasser.
Rezepte mit Met
1. Heißer Met mit Zimt
- 200 ml Met
- 1 Zimtstange
- 1 Stück Orangenschale
- Zusätzlich: Eine Prise Nelken und etwas Honig für extra Süße – erhitzen, aber nicht kochen. li>
👉 Wärmt in kalten Wintermonaten.
2. Sommer-Met-Spritz
- 100 ml Met
- 150 ml Mineralwasser
- Eiswürfel & frische Minze
- Variation: Mit Zitronensaft für Säure – shaken und servieren.li>
👉 Erfrischend leicht für warme Tage.
3. Met-Marinade fürs Grillen
- 3 EL Met
- 2 EL Sojasauce
- 1 TL Senf
- Knoblauch & Pfeffer
- Erweiterung: Ingwer und Sesamöl für asiatischen Touch – Fleisch 2 Stunden marinieren. li>
👉 Verleiht Fleisch und Gemüse ein fein-süßes Aroma.
🍯 Met vs. Bärenfang: Der grundlegende Unterschied
Oft werden Met und Bärenfang verwechselt, da beide auf Honig basieren. Der Unterschied ist fundamental:
- Met (Honigwein): Wird durch Gärung hergestellt. Er ist ein vergorenes Getränk mit weinähnlichem Charakter, einer trockenen bis süßen Note und einem Alkoholgehalt von typischerweise 11–14 % vol.
- Bärenfang (Honiglikör): Wird durch Mischen (Maischen) hergestellt. Hochprozentiger Alkohol (meist Korn oder Wodka) wird mit Honig und oft Gewürzen vermischt. Es findet keine Gärung statt. Bärenfang ist süßer, sirupartiger und hat einen viel höheren Alkoholgehalt (um die 30 % vol.).
🧪 Wissenschaft und Forschung zum Met
Moderne Analysen bestätigen, was unsere Vorfahren instinktiv wussten: Hochwertiger Met aus naturbelassenem Honig enthält eine Reihe von interessanten Stoffen.
- Polyphenole und Antioxidantien: Diese sekundären Pflanzenstoffe, die der Honig von den Blüten mitbringt, sind auch im Met noch nachweisbar. Sie können helfen, oxidative Schäden in Zellen zu reduzieren.
- Präbiotische Wirkung: Honig enthält von Natur aus Oligosaccharide, die als "Futter" für eine gesunde Darmflora dienen können. Ein Teil dieser präbiotischen Wirkung könnte auch im Met erhalten bleiben.
- Forschungslage: Die wissenschaftliche Studienlage zu Met spezifisch ist noch dünn. Die gesundheitlichen Vorteile werden primär dem Honig zugeschrieben und durch den Alkoholgehalt im Met konterkariert. Met sollte daher, wie alle Alkoholika, aus gesundheitlicher Sicht mit Vorsicht genossen werden. Sein Wert liegt eindeutig im kulturellen und genussorientierten Bereich.
🛒 Met kaufen – Worauf Sie achten sollten
Wenn Sie echten, handwerklich hergestellten Met suchen, achten Sie auf folgende Qualitätsmerkmale:
- Zutatenliste: Sie sollte nur Honig, Wasser und Hefe enthalten. Bei Frucht- oder Gewürzmet sind die jeweiligen Zutaten genannt.
- Herkunft: Met von einem lokalen Imker oder einer kleinen Manufaktur ist oft die beste Wahl.
- Preis: Hochwertiger Honig ist teuer, die Herstellung ist zeitaufwändig. Ein sehr billiger Met ist fast immer ein industriell produziertes Massenprodukt mit minderwertigen Zutaten.
- Transparenz: Der Hersteller sollte Auskunft über die verwendete Honigsorte und Herstellungsweise geben können.
Unser Met aus Ochtendung erfüllt (all diese) Kriterien. Er ist das Ergebnis der Liebe zur Imkerei und zum alten Handwerk.
👉 Hier gelangen Sie zu unserem handgemachten Met aus Ochtendung
FAQ – Häufige Fragen zu Met
Wie lange ist Met haltbar?
Ungeöffnet und kühl sowie dunkel gelagert ist Met viele Jahre, teilweise Jahrzehnte haltbar. Hochprozentige und süße Mete halten länger als trockene. Nach dem Öffnen sollte er wie Wein innerhalb weniger Wochen aufgebraucht werden.
Warum bilden sich manchmal Kristalle am Flaschenboden?
Das sind harmlose Zuckerkristalle (v.a. Glucose) aus dem Honig, ein Zeichen für Naturbelassenheit. Einfach die Flasche vor dem Genuss in warmes Wasser stellen, bis sie sich wieder gelöst haben.
Kann ich Met selber machen?
Ja, das Hobby des "Mead-Making" erfreut sich großer Beliebtheit. Man benötigt sauberes Arbeiten, Geduld und grundlegendes Equipment (Gärballon, Gärröhrchen). Es ist ein sehr lohnendes Hobby!
Passt Met zu salzigen Speisen?
Unbedingt! Ein trockener Met kann ähnlich wie ein trockener Riesling hervorragend zu Fisch, Geflügel oder sogar zu asiatischen Gerichten mit einer süß-sauren Note passen.
Fazit – Die Rückkehr des Göttertranks
Met ist weit mehr als nur ein historisches Kuriosum. Er ist ein lebendiges Stück Kulturgeschichte, ein Symbol für die ursprüngliche Verbindung von Mensch und Natur und ein außergewöhnliches Genusserlebnis. In einer Welt der standardisierten Massenprodukte steht handwerklich hergestellter Met für Ursprünglichkeit, Handwerk und regionale Wertschöpfung. Ob man die pure, klare Form eines Traditional Mead genießt oder die experimentierfreudige Vielfalt eines Melomel erkundet – Met bietet eine einzigartige Geschmackswelt, die es zu entdecken lohnt. Prost auf den Trank der Götter und der Weisen!
👉 Hier Met (Honigwein) entdecken oder stöbern Sie in all unseren Produkten der Imkerei Lischwe.
Teilen & weiterempfehlen